-
Laudatio für Athineos Philippou
Am 10. 3. 2022 wurde Herrn Prof. Dr. med. Dr. H. C. Athineos Philippou im Rahmen des 7th
anlässlich der Verleihung der Schmiedeberg-Plakette
German Pharm-Tox Summit (digital) von der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und
klinische Pharmakologie und Toxikologie e. V. (DGPT) die Schmiedeberg-Plakette verliehen.
Die Schmiedeberg-Plakette ist die höchste Auszeichnung, die die DGPT zu vergeben hat.
Die Schmiedeberg-Plakette wird an Wissenschaftler vergeben, die über Jahrzehnte
herausragende Leistungen für die Pharmakologie und Toxikologie erbracht haben. -
Ocean Pollution - A Selection of Anthropogenic Implications
Die GT-Mitglieder Dr. Jennifer Strehse, Tobias Bünning und Prof. Dr. Edmund Maser vom Uniklinikum Schleswig-Holstein haben jetzt ein ganzes Kapitel über die wichtigsten Ursachen von chemischer Verschmutzung der sieben Weltmeere geschrieben. Mikroplastik, Schwermetalle, Persistente Organische Schadstoffe (POPs), Arzneistoffe und Munition aus den Weltkriegen gehören zu den gefährlichsten Substanzen, welche die Meere schädigen. Die meisten davon hat der Mensch selbst eingebracht, weshalb sie unter dem Stichwort „anthropogenic“ aufgeführt sind. Vor allem die Ostsee ist stark belastet.
Die Schadstoffe interagieren miteinander, wodurch sie noch gefährlicher werden können! -
Prof. Maser zum "Prof of the Night"
bei der CAU Night of the Profs 2021 gewähltBei der 15. Night of the Profs, der langen Vorlesungsnacht
der Christian-Albrechts-Universität Kiel, unter dem Motto
"Krise - Chance - Wandel" ist Professor Maser
durch Zuschauerabstimmung für seinen Vortrag
"Im Meer versenkte Weltkriegsmunition im Wandel –
von der Umweltkrise zur Bergungschance?"
zum Prof of the Night gewählt worden. -
Dr. Jennifer Strehse erhält
Jennifer Strehse erhält den Preis für ihre Forschung zu
KiNSIS Promotionspreis 2021
im Bereich Life Science
Munitionsaltlasten in der Ostsee. Dazu etablierte sie ein
Biomonitoring mit Miesmuscheln. Mit Hilfe der aus dem Monitoring
gewonnen Daten konnte sie erste Berechnungen vornehmen, ob der
Mensch durch den Konsum von mit Sprengstoffen belasteten Meeresfrüchten
gesundheitliche Schäden befürchten muss. Zudem entdeckte sie ein Gen in
der Miesmuschel, das eine wichtige Rolle im Schutz vor oxidativem Stress
spielt. Jennifer Strehse konnte zeigen, dass dieses Gen durch TNT verstärkt
aktiviert wird und konnte somit weitere Hinweise auf die toxischen
Eigenschaften von TNT liefern.
Über die DGPT
Die Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) wurde 1920 gegründet und ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft mit dem Sitz in Mainz. Ihre ca. 2.500 Mitglieder verteilen sich auf die drei Gesellschaften.
Hier gibt's weitere InfosAus- und Weiterbildung
Informationen zu den Weiterbildungsprogrammen zum Fachpharmakologen*in DGPT, Fachtoxikologen*in, Master of Advanced Studies in Toxicology sowie den Göttinger Gruppenpsychotherapiewochen.
Zu den WeiterbildungsprogrammenDie DGPT besteht aus drei Gesellschaften.
1. DGKlipha - Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. 2. GT - Gesellschaft für Toxikologie e.V. 3. DGP - Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie e.V.
Zu den 3 Gesellschaften-
Mitgliederbereich
Sie möchten Mitglied der DGPT werden, Ihre Adresse, Titelbezeichnung oder
ähnliches ändern?
Dann setzen Sie sich gerne mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.
Weitere aktuelle Beiträge finden Sie hier.
AKTUELLE JOBANGEBOTE
AKTUELLE JOBANGEBOTE
Apotheker, Naturwissenschaftler oder Arzt (w/m/d)
Universitätsmedizin Rostock (04.05.2022)