Wer sind wir?
Wir sind die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der DGPT, die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Pharmakologie und Toxikologie stammen. Das Forum Junge Wissenschaft besteht aus einer Sprecherin und einem Sprecher sowie aktiven Mitgliedern.
Katharina Metzner (Frankfurt) - Sprecherin des Forums
- Studium der Biotechnologie (Fachhochschule Lausitz)
- Abschlussarbeiten an dem Universitätsklinikum Dresden (Institut für Pharmakologie und Toxikologie)
- Naturwissenschaftliche Promotion über die Funktion von DPP10 als Untereinheit von Natrium- und Kaliumkanälen im Herzen an der Universität Leipzig
- aktuell: Postdoc an der Goethe Universität Frankfurt am Main am Institut für Pharmakologie und klinische Pharmazie (Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko)
Forschungsschwerpunkt: Charakterisierung der molekularen und zellulären Mechanismen der Schmerzverarbeitung, Bedeutung von Kaliumkanälen im nozizeptiven System, Drug Repurposing bei neuropathischen Schmerzen
Eylül Bankoglu (Würzburg)
- Studium der Lebensmitteltechnologie an der Ege Universität, Izmir/Türkei
- Naturwissenschaftliche Promotion im Bereich Biomedizin über den Oxidativen Status und Genom-Schäden in einem Adipositas-Modell, Universität Würzbug
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg (Prof. Dr. Helga Stopper)
Forschungsschwerpunkt: die genomische Instabilität im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten mit Schwerpunkt auf Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom, genotoxische und antigenotoxische Wirkungen von pflanzlichen Stoffen
Benedikt Bauer (Bonn)
- Bachelor Biochemie (Würzburg), Master Toxikologie (Kaiserslautern-Landau)
- Naturwissenschaftliche Promotion über "Larven des Zebrabärblings als alternatives Testsystem für Nephrotoxizität"
- aktuell: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lebensmittelsicherheit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungsschwerpunkt: Toxizität von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Lebensmitteln mit Schwerpunkt Mischungstoxizität und Genotoxizität
Tim Bürgel (Witten/Herdecke)
- Studium der Pharmazie an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
- aktuell: Promotion am Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie, Universität Witten Herdecke
Forschungsschwerpunkt: Untersuchung der Effekte von Farnesyltransferase Inhibitoren in Knochentumoren und allgemeinen Mineralisierungsprozessen
Florian Funk (Düsseldorf)
- Studium der Biologie und Toxikologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Naturwissenschaftliche Promotion über die Regulation der kardiomyozytären Kalziumhomöostase, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Prof. Dr. Jens W. Fischer, AG Prof. Dr. Joachim Schmitt)
Forschungsschwerpunkt: Kardiomyozytärer Kalziumkreislauf bei Myokardinfarkt, Diabetes und familiären Kardiomyopathien
Anna Hagemann (Witten/Herdecke)
- Studium M. Sc. Water Science Uni Duisburg/Essen
- Naturwissenschaftliche Promotion über den Trehalose Metabolismus von hyperthermophilen Archaea, Uni Duisburg/Essen
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Uni Witten/Herdecke (Prof. Dr. med. Hagen Bachmann)
Forschungsschwerpunkt: Untersuchung eukaryotischer Protein-Prenyltransferasen und ihrer Inhibitoren
Lea Jung-Poppe (Erlangen)
- Studium der Pharmazie in Erlangen
- aktuell: Doktorandin/wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie, Erlangen
Forschungsschwerpunkt: Arzneimitteltherapiesicherheit, Schwerpunkt: Identifizierung von Patienten mit erhöhtem Risiko für arzneimittelbezogene Probleme
Fabian Kriegel (Berlin)
- Bachelor Studium Bioinformatik an der Freien Universität Berlin, Master Studium Toxikologie an der Charité Berlin
- Promotion im Bereich Nanomaterialien und deren Toxizität an der Freien Universität Berlin
- aktuell: Head of Material Development & Biocompatibility, Carl Zeiss Meditec AG
Forschungsschwerpunkt: NAM's
Hagen Nicolaus (Erlangen)
- Studium der Humanmedizin an der FAU Erlangen-Nürnberg
- aktuell: Doktorand am Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie / wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie, Erlangen
Forschungsschwerpunkt: Bedeutung von C1q TNF-related proteins (CTRP) an der Augenoberfläche und im Tränenapparat / Arzneimitteltherapiesicherheit
Jessica Schott (Witten/Herdecke)
- Studium der Bio- und Nanotechnologien an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Bachelor und Master)
- aktuell: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Doktorandin am Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie
Forschungsschwerpunkt: Charakterisierung der Interaktion zwischen der Farnesyltransferase und Ras
Startseite des Forums Junge Wissenschaft
Das FJW ist eine Plattform der DGPT von und für junge Forscherinnen und Forscher, die in den Bereichen experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie tätig sind.
Hier gelangst Du zur Startseite des Forums.Aktuelles & Vergangenes
Aktuelle Veranstaltungen und Informationen u unserem Forum findet Ihr hier und jederzeit auch auf Facebook.
Zu den aktuellen Informationen klicke hier.Publikationen
Publikationen unseres Forums finden sich in erster Linie im Biospektrum und sind Beiträge zum jeweiligen Jahrestreffen des Forums Junge Wissenschaft.
Die Publikationen verstecken sich hier.