Wir wir sind?
Wir sind junge Wissenschaftler aus allen Bereichen der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie. Das Forum Junge Wissenschaft besteht aus einem Sprecher und einem Nukleus mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Eylül Bankoglu (Würzburg)
- Studium der Lebensmitteltechnologie an der Ege Universität, Izmir/Türkei
- Naturwissenschaftliche Promotion im Bereich Biomedizin über den Oxidativen Status und Genom-Schäden in einem Adipositas-Modell, Universität Würzbug
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg (Prof. Dr. Helga Stopper)
Forschungsschwerpunkt: die genomische Instabilität im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten mit Schwerpunkt auf Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom, genotoxische und antigenotoxische Wirkungen von pflanzlichen Stoffen
Florian Funk (Düsseldorf)
- Studium der Biologie und Toxikologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Naturwissenschaftliche Promotion über die Regulation der kardiomyozytären Kalziumhomöostase, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Prof. Dr. Jens W. Fischer, AG Prof. Dr. Joachim Schmitt)
Forschungsschwerpunkt: Kardiomyozytärer Kalziumkreislauf bei Myokardinfarkt, Diabetes und familiären Kardiomyopathien
Anna Hagemann (Witten/Herdecke)
- Studium M. Sc. Water Science Uni Duisburg/Essen
- Naturwissenschaftliche Promotion über den Trehalose Metabolismus von hyperthermophilen Archaea, Uni Duisburg/Essen
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Uni Witten/Herdecke (Prof. Dr. med. Hagen Bachmann)
Forschungsschwerpunkt: Untersuchung eukaryotischer Protein-Prenyltransferasen und ihrer Inhibitoren
Henning Hintzsche (Erlangen, Würzburg) - Sprecher des Forums
- Studium Pharmazie, Universität Würzburg
- Praktisches Jahr, Waisenhaus-Apotheke in Halle an der Saale und Bayer HealthCare in Caracas, Venezuela
- Promotion am Institut für Pharmakologie und Toxikologie Würzburg
- Visiting Scientist Jawaharlal Nehru University Neu-Delhi, Indien
- aktuell: Arbeitsgruppenleiter am Institut für Pharmakologie und Toxikologie Würzburg und Sachgebietsleiter „Forschungskoordination, Risikobewertung, Webredaktion“ am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen
Forschungsschwerpunkt: Konsequenz und Relevanz chromosomaler Mutationen, Zusammenhang zwischen Differenzierung und DNA-Schäden, toxikologische Risikobewertung
Sebastian Honnen (Düsseldorf)
- Postgraduale Fortbildung “Fachtoxikologe DGPT/European registered toxicologist” (6/13 Kursen absolviert)
- „Dr. rer. nat.“ Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf
- Diplom Biologie, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf
- aktuell: Arbeitsgruppenleiter und Koordinator des NRW Masterstudiengangs Toxikologie am Institut für Toxikologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf
Christoph Klenk (Zürich) - Sprecher des Forums
- Studium der Humanmedizin (Universität Würzburg)
- Medizinische Promotion über die Regulation von heterotrimeren G-Proteinen (Universität Würzburg)
- Naturwissenschaftliche Promotion über die Signaltransduktion des Parathormonrezeptors (Universität Würzburg)
- aktuell: Oberassistent am Biochemischen Institut der Universität Zürich (Prof. Dr. A. Plückthun)
Forschungsschwerpunkt: Struktur-Funktionsbeziehung von G-Protein gekoppelten Rezeptoren, Protein Engineering, Directed Evolution
Andrea Kliewer (Jena)
- Studium der Biologie (Friedrich-Schiller Universität Jena)
- Naturwissenschaftliche Promotion über die Phosphorylierung und Dephosphorylierung von Somatostatin Rezeptoren (Friedrich-Schiller Universität Jena)
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Jena (Prof. Dr. Stefan Schulz)
Forschungsschwerpunkt: Opioid-Rezeptoren: Toleranz und Abhängigkeit in vivo und in vitro, Phosphorylierung und Dephosphorylierung von GPCRs
Andrea Lang (München)
- Studium der Biomedizin (Universität Würzburg)
- Naturwissenschaftliche Promotion über die Aktivierung beta-adrenerger Rezeptoren (Universität Würzburg)
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Technischen Universität München (Prof. Dr. Dr. Engelhardt)
Forschungsschwerpunkt: Adrenerge Signaltransduktion im kardiovaskulären System, Polymorphismen in adrenergen Rezeptoren
Kristina Lorenz (Würzburg)
- Studium der Pharmazie (Universität Würzburg)
- Promotion über die Wechselwirkungen zwischen G-Protein und MAPK-Signalwegen (Universität Würzburg)
- Forschungsaufenthalt an der Universität Rochester
- Postdoc am Insitut für Pharmakologie und Toxikologie in Würzburg und Dresden
- aktuell: Professur für Molekulare Pharmakologie (Universität Würzburg)
Forschungsschwerpunkt: Signaltransduktion im kardiovaskulären System, MAPK und G-protein gekoppelte Rezeptorkinasen, Hypertrophie, Herzinsuffizienz
Katharina Metzner (Frankfurt)
- Studium der Biotechnologie (Fachhochschule Lausitz)
- Abschlussarbeiten an dem Universitätsklinikum Dresden (Institut für Pharmakologie und Toxikologie)
- Naturwissenschaftliche Promotion über die Funktion von DPP10 als Untereinheit von Natrium- und Kaliumkanälen im Herzen an der Universität Leipzig
- aktuell: Postdoc an der Goethe Universität Frankfurt am Main am Institut für Pharmakologie und klinische Pharmazie (Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko)
Forschungsschwerpunkt: Charakterisierung der molekularen und zellulären Mechanismen der Schmerzverarbeitung, Bedeutung von Kaliumkanälen im nozizeptiven System, Drug Repurposing bei neuropathischen Schmerzen
Elke Miess (Jena)
- Studium der Pharma-Biotechnologie (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
- Naturwissenschaftliche Promotion über die Funktionelle Analyse von µ-Opioidrezeptor-Interaktionspartnern mit Hilfe eines Galaktosidase-Komplementierungsassay (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- aktuell: Postdoc am Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Jena (Prof. Dr. Stefan Schulz)
Forschungsschwerpunkt: Molekulare Mechanismen von G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), Lokalisation und Regulation von GPCRs in vivo und in vitro, Opioid-Rezeptoren, Komplement-Rezeptoren, ß- Rezeptoren
Startseite des Forums Junge Wissenschaft
Das FJW ist eine Plattform der DGPT von und für junge Forscherinnen und Forscher, die in den Bereichen experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie tätig sind.
Hier gelangst Du zur Startseite des Forums.Aktuelles & Vergangenes
Aktuelle Veranstaltungen und Informationen u unserem Forum findet Ihr hier und jederzeit auch auf Facebook.
Zu den aktuellen Informationen klicke hier.Publikationen
Publikationen unseres Forums finden sich in erster Linie im Biospektrum und sind Beiträge zum jeweiligen Jahrestreffen des Forums Junge Wissenschaft.
Die Publikationen verstecken sich hier.