GT-Posterpreis

Nicola Groll

Das Antiepileptikum Phenobarbital gilt als Paradebeispiel eines nicht genotoxischen Kanzerogens, dessen tumorpromovierende Wirkung in der Leber von Nagern unumstritten ist, im Menschen aber als nicht gesichert gilt. Weniger bekannt ist jedoch die Tatsache, dass Phenobarbital in der Nagerleber selektiv nur bestimmte Tumor-Subtypen promoviert.

Zusammenfassung

Ina Eisenbach

Oxidative stress is regarded as a major trigger for neuronal dysfunction and death in the ageing brain and in multiple neurodegenerative disorders. How oxidative stress mediates neuronal death and whether the associated mechanisms are accessible for therapeutic intervention strategies is not clarified. 

Zusammenfassung

GT-Toxicology Preis

Marcel Leist

Konkret geht es um Testmethoden für das Gefährdungspotential von Chemikalien für Neuralleistenzellen oder für die daraus abgeleiteten peripheren sensorischen Nervenzellen. Neuralleistenzellen kommen beim Menschen nur bei der fötalen Entwicklung vor. Sie haben eine erstaunlich breite Funktionspalette, insofern sie nicht nur das periphere Nervensystem bilden, sondern auch zu vielen anderen Geweben beitragen.

Zusammenfassung

GT-Preis (Vortrag)

Laura von Berg

Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F

Zusammenfassung

GT-Toxins Award

Astrid Rohrbeck

Functional Role of Arg-Gly-Asp (RGD)-Binding Site of C3

Zusammenfassung

Young Scientist Toxicology Merck Award

Katharina Ernst

Bakterielle ADP-ribosylierende Toxine (ADP-RTs) vom AB-Typ verursachen schwerwiegende Krankheiten wie Diphtherie, Keuchhusten oder Clostridium (C.) difficile-assoziierte Darmerkrankungen (z.B. Pseudomembranöse Colitis). Die Bindungs-/Translokationsdomäne (B-Domäne) dieser AB-Toxine ermöglicht dabei die Rezeptor-vermittelte Endozytose des Toxins und anschließend durch Bildung einer Pore in die Endosomenmembran den Transport der entfalteten Enzymdomäne (A-Domäne) in das Zytosol der Zielzelle.

Zusammenfassung